Elterninformation des Ministeriums für Bildung
Elternbrief: Positiver Coronafall Pfeddersheim, 14.11.2020

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
leider müssen wir Ihnen die Mitteilung machen, dass es in der Klasse 1b einen positiven Coronafall gibt. Wir haben sofort alles Wesentliche veranlasst.
Alle Kinder der Klasse 1b bleiben zu Hause, ebenso die betroffenen Lehrkräfte.
Das Gesundheitsamt ist bereits informiert.
Die betroffenen Familien werden per Mail von der Klassenlehrkraft über alles Weitere informiert.
Wir werden auch weiterhin unser Hygienekonzept sehr sorgfältig umsetzen und wie bisher auf die Hygieneregeln achten. Die Ansteckung erfolgte nicht in der Schule.
Wägen Sie bitte sorgfältig ab, ob Sie Ihr Kind im Krankheitsfall in die Schule schicken.
Bitte unterstützen Sie uns hierbei. Gerade in diesen schwierigen Zeiten müssen wir zusammenarbeiten.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Bitte beachten Sie Informationen auf unserer Homepage.
Mit freundlichen Grüßen
Susanne Langenbein
Elternbrief Nr. 3 im Schuljahr 20/21
06.11.2020
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
mit diesem Elternbrief erhalten Sie Informationen zur aktuellen Lage in der Schule und weiteren Maßnahmen im Zusammenhang mit den steigenden Infektionszahlen und dem „Lockdown Light“, die ab Montag, den 9.11.2020 gelten.
- Das Ministerium hat festgelegt, dass der Unterricht in der Grundschule in konstanten Lerngruppen erfolgen soll. Dies hat zur Folge, dass keine Durchmischung der Klassen möglich ist. Im Vertretungsfall kann ein Aufteilen auf andere Klassen nicht mehr stattfinden. Wenn diese Situation eintritt, werden wir Sie anrufen und bitten, Ihre Kinder abzuholen. Für diesen Fall bitte jetzt schon nach Alternativen für die Betreuung Ihres Kindes suchen.
- Religions- und Ethikunterricht findet im Klassenverband statt. Die Fachkonferenzen werden gemeinsam Themen erarbeiten. Um eine Konstante für Schüler/innen und Lehrkräfte zu gewährleisten, wird die Maßnahme bis 31.01.2021 festgesetzt. Dies ist mit dem Schulelternbeirat besprochen und abgestimmt worden.
- Sportunterricht findet vorzugsweise draußen statt. Unter bestimmten Hygieneregeln kann auch in der Sporthalle Unterricht ohne Maske gemacht Die Kinder sollen bitte immer an den Sporttagen in bequemer Kleidung kommen. Ein Turnbeutel mit Hallenschuhen ist bitte auch an diesen Tagen mitzubringen. Die Lehrkräfte werden den Sportunterricht den Voraussetzungen entsprechend gestalten. Ich bitte hierfür um Ihr Verständnis. Schwimmunterricht kann weiterhin nicht stattfinden, da das Bad für den Schulsport geschlossen ist.
- Die Pausen finden grundsätzlich im Freien statt. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind witterungsangepasste Kleidung trägt. Die erste Pause ist in zwei Schichten unterteilt. Als erste Gruppe sind die 3. und 4. Klassen draußen, in dieser Zeit frühstücken die 1. und 2. Klassen. Nach 15 Minuten wird gewechselt. Der Pausenhof ist in Bereiche eingeteilt, die von den Kindern einer Klassenstufe genutzt werden. Im Hof ist Maskenpflicht. Die Bereiche werden gewechselt, so dass jeder die Chance hat, die Spielgeräte oder Wiese zu nutzen.
- Lüftenist nach wie vor dringend notwendig. Alle 20 Minuten wird gelüftet, bei milderen Temperaturen 10 min, bei kalten Temperaturen 3-5 min. Zusätzlich wird in den Pausen gelüftet. Bitte denken Sie auch hier an den „Zwiebellook“. Geben Sie notfalls noch eine extra Strick- oder Fleece- Jacke mit.
- Alle klasseninternen Aktionen finden bis auf Weiteres nicht statt.
- Elterngespräche sollen aktuell telefonisch geführt werden. Auch das Hausaufgabenheft dient zur Kommunikation zwischen Eltern und Lehrkraft.
- Für die Betreuung am Nachmittag sind auch Maßnahmen vorgesehen. Hier werden wir uns direkt an die Eltern wenden, die Ihre Kinder in der Betreuung haben. Wer allerdings durch den „Lockdown Light“ berufliche Veränderungen hat und eventuell für einen bestimmten Zeitraum sein Kind selbst betreuen kann, soll sich bitte im Sekretariat melden. Wir stoßen mit der Organisation unter den aktuellen Bedingungen an unsere Grenzen.
Die aktuellen Umstände verlangen von Ihnen, von Ihren Kindern und auch von uns, den Lehrkräften, den Betreuungsdamen und allen anderen, die zur Schulgemeinschaft gehören, viel ab. Deshalb ist es umso wichtiger, in dieser schwierigen Zeit als „großes Team“ gemeinsam Dinge umzusetzen. Nur so können wir dazu beitragen, dass sich weniger Menschen anstecken und in Quarantäne geschickt werden müssen.
Achten Sie aufeinander und bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
S. Langenbein
Elterninformation Oktober 2020
Informationen zum Unterricht nach den Herbstferien
Bisher bleiben alle Regelungen in Kraft wie schon vor den Ferien.
Sollten die Werte in Worms steigen und wir Warnstufe orange erreichen, wird es auf die aktuelle Situation zugeschnittene neue Regelungen geben. In diesem Fall werden wir Sie schnellstmöglich über die zusätzlichen Regelungen informieren.
Wichtig ist jetzt vor allem, dass wir regelmäßig lüften. So wird alle 20 min für circa 3-4 Minuten quergelüftet, um so ausreichend Luftzirkulation zu gewährleisten. In den Pausen wird durchgehend gelüftet. Sobald die Temperaturen fallen, werden dadurch auch die Räume zumindest zeitweise kühler. Bitte geben Sie Ihrem Kind entsprechende Kleidung mit (Zwiebellook). Sie können Ihrem Kind auch ein Sitzkissen mitgeben.
Rückkehrer aus Risikogebieten
Sollten Sie oder Ihr Kind sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben, informieren Sie uns bitte darüber und beachten Sie die landesweiten Vorschriften zur Quarantäne (https://corona.rlp.de/de/themen/einreise-aus-risikogebieten-quarantaeneregeln-und-mehr/).
Und weiter gilt:
Bitte schicken Sie Ihr Kind nicht zur Schule, falls es sich krank fühlt und/ oder Kontakt zu einer positiv getesteten Person hatte.
Informieren Sie unbedingt die Schule über einen eventuellen Coronaverdachtsfall bei Ihrem Kind.
Verabschieden Sie Ihre Kinder am Schultor.
Sollten Sie in Ausnahmefällen das Schulgelände betreten müssen, tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz, melden Sie sich im Sekretariat und tragen Sie sich in die Liste dort ein.
Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne.
Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichem Gruß
S. Langenbein
Hier gibt es die Elterninformationnoch einmal zum Download!
Elternschreiben Herbstferien vom 09.10.2020
Hier erhalten SieInformaionen zu Urlaubsreisen in Risikogebietenebst Merkblatt des Bundesministeriums für Gesundheit.
Liebe Eltern,
bitte geben Sie das Formular Rückkehr aus Risikogebieten am 17.08.2020 bei den Klassenlehrern ab!
Vielen Dank!
Änderungen zum Angebot der "Betreuenden Grundschule"
Anschreiben des Bildungsministeriums zum Schuljahresbeginn
Merkblatt zum Umgang mit Erkältungssymptomen
Informationen vom Ministerium für Bildung zum Umgang mit dem Corona - Virus im neuen Schuljahr!
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite der Landesregierung.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
sicherlich möchten Sie wissen, wie es nach den Sommerferien weitergeht.
Wir haben für die Paternusschule ein Konzept zu den drei Szenarien des Ministeriums erarbeitet.
Wir werden mit Szenario 1 starten, wenn es keine anderen Vorgaben bis zum 17.08.2020 gibt.
Die Kinder des Schulkindergartens werden am Montag, 17.08.2020 um 9:30 Uhr in der Aula empfangen.
Die Erstklässler werden am Dienstag, 18.08.2020, zu gestaffelten Uhrzeiten in der Paternusschule eingeschult. Sie beginnen ab Mittwoch, 19.08.2020, mit dem Unterricht.
Die Kinder der 2 bis 4 Klassenstufe kommen ab Montag, 17.08.2020, zu gestaffelten Uhrzeiten wieder in die Schule. Der Unterricht wird planmäßig enden. Bitte beachten Sie die Zeiten der einzelnen Klassen im Konzept!
Die Betreuung findet statt.
Bitte lesen Sie sich das Konzept gut durch und besprechen Sie wichtige Dinge mit Ihrem Kind im Vorfeld.
Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit!
Noch schöne Ferien und herzliche Grüße
Susanne Langenbein
Konzept der Paternusschule
Dieses Konzept wurde vom Krisen- und Hygieneteam der Paternusschule unter Berücksichtigung der Leitlinien des Ministeriums, des Hygieneplans und der Begebenheiten der Paternusschule entwickelt.
Szenario 1: Regelbetrieb ohne Abstandsgebot
Es findet Regelunterricht ohne die Abstandsregel statt. Alle Kinder einer Klasse kommen zu ihren Unterrichtszeiten (s. Zeitplan unten) in die Schule.
Weiterhin sollen alle jedoch beim Betreten und Verlassen des Schulgeländes, in den Fluren und Treppenhäusern und beim Betreten des Sekretariats einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Es besteht keine Maskenpflicht in der Pause.
Zur Aufbewahrung der Masken sollen die Kinder eine Dose mitbringen. Diese Dose mit Maske kann während der Pause am Aufstellplatz deponiert werden. Während des Unterrichts soll die Maske in der offenen Dose am Platz aufbewahrt werden. Eine Ersatzmaske im Schulranzen ist ratsam.
Beim Betreten des Schulgebäudes sollen die Hände desinfiziert werden und können eventuell im Klassensaal noch gewaschen werden.
Die Kinder kommen weiterhin zu gestaffelten Unterrichtszeiten (siehe Plan). Daher sind die Pausenzeiten auch gestaffelt. Der Schulhof wird in Zonen aufgeteilt und den Klassen zugeordnet.
Die Betreuung erfolgt im Regelbetrieb unter Beachtung der Hygieneregeln. Eine Ausarbeitung der Hygienebestimmungen folgt noch (räumliche Trennung beim Essen, bei den Hausaufgaben und Spielgruppen).
Szenario 2: Eingeschränkter Regelbetrieb mit Abstandsgebot
Es finden Präsenz- und Fernunterricht im Wechsel statt.
An zwei festen Tagen in der Woche besuchen die Kinder der Klassenstufe 2 bis 4 den Präsenzunterricht. Für die übrigen Tage erhalten sie Aufgaben, die im Fernunterricht zu erledigen sind. Vorhandene Arbeitsmaterialien sind zu nutzen und zusätzliche Ausdrucke werden so gering wie möglich gehalten.
Die Klassenstufe 1 ist bevorzugt zu behandeln. Wir werden versuchen, wenn es die personelle Situation erlaubt, dass die Erstklässler drei Präsenztage pro Woche haben.
Aufgaben, die von den Schülern/innen zu Hause erledigt wurden, werden von Lehrkräften gesichtet. Die Kinder bekommen dazu regelmäßig eine Rückmeldung.
Das Ministerium entwickelt einen Lernplaner/ Lerntagebuch, das die Kinder im Fernunterricht zu führen haben und das auch zur Leistungsbeurteilung herangezogen werden kann.
Im Szenario 2 gelten auch auf dem Schulhof die Maskenpflicht und zusätzlich die Abstandsregel von 1,50 m.
Die Kinder kommen weiterhin zu gestaffelten Unterrichtszeiten (siehe Plan). Daher sind die Pausenzeiten auch gestaffelt. Der Schulhof wird in Zonen aufgeteilt und den Klassen zugeordnet.
Eine Notgruppe für die Kinder, deren Eltern in systemrelevanten Berufen arbeiten, muss eingerichtet werden und wird von Lehrkräften und Betreuungspersonal betreut.
Szenario 3: Temporäre Schulschließung
Es findet ausschließlich Fernunterricht statt. Der Präsenzunterricht für einzelne Klassen, Klassenstufen oder die gesamte Schule wird untersagt.
Eine Notbetreuung wird eingerichtet (s.o.).
Die Lehrkräfte kommunizieren über eingeführte Medien, im Rahmen der Schulbox, mit ihren Schülern/innen, ein persönlicher Kontakt sollte 2-mal pro Woche stattfinden (Telefonat, E-Mail). Die Kinder führen ihr Lerntagebuch und auch die Eltern geben kontinuierlich Rückmeldungen an die Lehrkraft. Eine Leistungsbeurteilung kann auch im Fernunterricht erfolgen.
Zeitpläne der verschiedenen Klassenstufen
Klassenstufe 1 und 2
|
1b, 2b, SKG
|
1a, 2a
|
1c, 2c
|
1
|
7:45 – 8:45 Uhr
|
8:00 – 9:00 Uhr
|
8:15 – 9:15 Uhr
|
|
Frühstückspause 15 min
|
Frühstückspause 15 min
|
Frühstückspause 15 min
|
P
|
Pause 15 min
|
Pause 15 min
|
Pause 15 min
|
2
|
9:15 – 10:00 Uhr
|
9:30 – 10:15 Uhr
|
9:45 – 10:30 Uhr
|
|
Toilettenpause 5 min
|
Toilettenpause 5 min
|
Toilettenpause 5 min
|
3
|
10:05 – 10:50 Uhr
|
10:20 – 11:05 Uhr
|
10:35 – 11:20 Uhr
|
P
|
Pause 15 min
|
Pause 15 min
|
Pause 15 min
|
4
|
11:05 – 11:50 Uhr
|
11:20 – 12:05 Uhr
|
11:35 – 12:20 Uhr
|
Klassenstufe 3 und 4
|
3b, 4b
|
3a, 4a
|
3c, 4c
|
1
|
7:45 – 8:45 Uhr
|
8:00 – 9:00 Uhr
|
8:15 – 9:15 Uhr
|
|
Frühstückspause 15 min
|
Frühstückspause 15 min
|
Frühstückspause 15 min
|
P
|
Pause 15 min
|
Pause 15 min
|
Pause 15 min
|
2
|
9:15 – 10:00 Uhr
|
9:30 – 10:15 Uhr
|
9:45 – 10:30 Uhr
|
|
Toilettenpause 5 min
|
Toilettenpause 5 min
|
Toilettenpause 5 min
|
3
|
10:00 – 10:50 Uhr
|
10:15 – 11:05 Uhr
|
10:30 – 11:20 Uhr
|
P
|
Pause 15 min
|
Pause 15 min
|
Pause 15 min
|
4
|
11:05 – 11:50 Uhr
|
11:20 – 12:05 Uhr
|
11:35 – 12:20 Uhr
|
|
Toilettenpause 5 min
|
Toilettenpause 5 min
|
Toilettenpause 5 min
|
5
|
11:55 - 12:40 Uhr
|
12:10 – 12:55 Uhr
|
12:25 – 13:10 Uhr
|
Allgemeines
Die bekannte Lernplattform Schulbox, um Aufgaben bereitzustellen und Ergebnisse hochzuladen, werden wir weiterführen.
Moodle, ebenfalls eine Lernplattform, wird eingerichtet und eingeführt werden.
Weitere aktuelle Informationen werden auf unserer Homepage veröffentlicht.
Alle E-Mail-Adressen und Telefonnummern von Schülern/innen, Lehrkräften, Betreuungsdamen, Sekretärin, Hausmeister, Reinigungskräften und weiterem Personal der Schule werden auf den neusten Stand gebracht.
Eine Dokumentation aller in der Schule anwesenden Personen wird täglich erfolgen. Eine Liste mit Namen, Datum und Telefonnummer wird jeweils vor dem Hausmeisterbüro und im Sekretariat bereitliegen.
Beim Betreten und Verlassen des Schulgeländes besteht für alle Maskenpflicht (betrifft alle Szenarien).
Bei nicht planbarem Unterrichtsausfall werden die Klassen nicht aufgeteilt, sondern die Kinder werden nach telefonischer Rücksprache nach Hause geschickt oder müssen abgeholt werden.
Ausflüge werden bis zu den Herbstferien nicht stattfinden. Der Besuch der Jugendverkehrsschule (außerschulischer Lernort) wird mit extra angeforderten Bussen stattfinden.
Da die Räume regelmäßig gelüftet werden, empfehlen wir den „Zwiebellook“ für die Kinder.
Alle Kinder unterliegen der Schulpflicht. Nur mit Attest ist ausschließlich Fernunterricht bei Szenario 2 und 3 möglich.
Bitte reinigen Sie die Maskendosen täglich und waschen die Masken bei 60 °C. Jeden Tag sollte eine saubere/frische Maske benutzt werden.
Die gelbe Linie am Eingangstor markiert die Grenze zum Schulgelände. Die Eltern sollen sich spätestens hier von ihren Kindern verabschieden. Das Betreten des Schulgeländes ist für Eltern weiterhin eingeschränkt.
Die Toiletten sollen weiterhin von einem Kind (im Notfall auch zwei Kindern) genutzt werden.
Organisation der Einschulung
Die Kinder vom Schulkindergarten werden am Montag, den 17.08.2020, um 9:30 Uhr, in der Aula der Paternusschule aufgenommen. Die Einschulung des SKG wird bis ca. 11 Uhr dauern.
Am Dienstag, den 18.08.2020, werden die Erstklässler eingeschult. Die Feier wird in der Aula zu gestaffelten Zeiten stattfinden.
Die Klasse 1a kommt von 9:00 Uhr bis ca. 10.15 Uhr, die Klasse 1b von 10:00 Uhr bis ca. 11:15 Uhr und die Klasse 1c von 11:00 Uhr bis ca. 12.15 Uhr.
Einladungen an die Schulanfänger und ihre Eltern sind bereits erfolgt. Bei Szenario 2 wird die Klasse in zwei Gruppen geteilt und die Zeit der Einschulungsfeier halbiert. In diesem Fall (Szenario 2) wird es weitere Infos geben.
Das Hygienekonzept finden Sie auch als PDF-Datei im Downloadbereich!