• Am Freitag, 20.11.20 fand der bundesweite Vorlesetag statt. Die Initiatoren DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung veranstalten diesen Aktionstag jedes Jahr, um durch das Vorlesen die Begeisterung für Bücher und Literatur zu wecken.

    Seit 2016 nimmt die Paternusschule am Vorlesetag teil. In den letzten Jahren durften wir viele Persönlichkeiten aus der lokalen Politik und dem Schulleben als Gastvorleser begrüßen. Umso trauriger waren wir, dass wir dieses Jahr aufgrund der Pandemie keine Gäste einladen konnten.

    Hans-Joachim Kosubek, Bürgermeister der Stadt Worms, und Jens Thill, Ortsvorsteher in Pfeddersheim, sendeten ihre Grüße an die Schule und versicherten, dass sie nächstes Jahr, wenn möglich, gerne persönlich zum Vorlesen in die Schule kommen wollen.

    Unser ehemaliger Schulleiter, Hans-Peter Bürcky, schickte sogar ein Buch, das Frau Tewes-Braun den Kindern des Schulkindergartens vorlas. Das Buch „Pfoten hoch!“ hat ihnen sichtlich gefallen. Danke an Herrn Bürcky.

    Aber auch ohne Gastvorleser genossen die Kinder der Paternusschule die lustigen, spannenden und interessanten Geschichten, die von den KlassenlehrerInnen in der ersten Stunde vorgelesen wurden.

    Die Erst- und Zweitklässler bekamen die Bücher „Swimmy“, „Vom Moritz, der kein Schmutzkind mehr sein wollte“ und „Kwiatkowski-Donner, Blitz und schräge Vögel“ vorgelesen.

    Die Drittklässler freuten sich über „Die Gespensterjäger auf eisiger Spur“, „Das fliegende Klassenzimmer“ und den Roman „Märchenmond“.

    Und in den vierten Klassen lasen die Lehrerinnen „Es klappt bei Wanja in der Nacht“, „Die Olchis“ und „Die schlimmsten Kinder der Welt“ vor.

    Wir werden im nächsten Jahr bestimmt wieder am Vorlesetag teilnehmen!

     

     

  • Im letzten Jahr beteiligte sich die Paternusschule das erste Mal am bundesweiten Vorlesetag. An diesem Tag lesen überall in Deutschland Menschen anderen Menschen vor, um damit die Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und zu erhalten.

    Deshalb haben wir uns auch in diesem Jahr wieder entschlossen, an diesem großen Vorlesefest teilzunehmen. Am Freitag, den 17.11. haben alle Klassen von 8.00-9.00 Uhr in ihren Sälen verschiedene Bücher vorgelesen bekommen: Sie tauchten ein in die Welt der Olchis und der Nibelungen, lernten die Feldmaus Frederick und die Schülerin Ella kennen, erfuhren, warum die Raben früher noch bunt waren oder reisten zum Herr der Diebe nach Venedig.

    Dabei lasen nicht nur die KlassenlehrerInnen und Herr Bürcky Ihren Schülern vor; wie bereits im vergangenen Jahr bekamen wir Besuch von einigen prominenten Lesepaten. Uns unterstützten in diesem Jahr: Jan Metzler (MdB), Marcus Held (MdB), Hans-Joachim Kosubek (Bürgermeister der Stadt Worms), Uwe Franz (Beigeordneter Stadt Worms),Waldemar Herder (Beigeordneter Stadt Worms) und Sigrid Goll (Stellvertretende Ortsvorsteherin Pfeddersheim).

    Wir haben uns sehr über die zahlreiche Unterstützung gefreut und freuen uns bereits auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

            

        

     

     

  • Wir möchten uns ganz herzlich für Ihre Hilfe beim Gesunden Frühstück bedanken. Vielen Dank für die leckeren Brötchen-, Obst-, Gemüse-, Dip- und Früchtequarkspenden. Auch den zahlreichen Helferinnen sagen wir vielen Dank.

    Die Veranstaltung kam wieder gut bei den Kindern an. Zuerst bedienten sich die Grundschüler und die Schulanfänger aus den Pfeddersheimer Kindergärten nach Herzenslust am reichhaltigen Buffet in der Aula. Ab 11:30 Uhr durften dies auch die „Großen“ von der Pfrimmtal Realschule plus gegen eine kleine Spende tun. Allen hat es gut geschmeckt. So kamen 186,19 € für den Förderverein der Paternusschule zusammen.

    Wir freuen uns schon auf das nächste Gesunde Frühstück mit zahlreichen Spendern und Helfern.

    Mit freundlichen Grüßen

    gez. Christine Rohleder-Ullmann, Alexandra Kleibscheidel, Manuela Schreiber,

    Eva Marent und Tanja Schöfer

     

      

     

  • Am 09.11.2017 war die BusSchule des VRN da. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen lernten innerhalb von einer Stunde,was sie beim Einsteigen in den Bus beachten müssen, was die verschiedenen Aufkleber/Schilder im Bus bedeuten, was man tun muss, wenn das Maxx-Ticket verloren geht und wo man sich am besten platziert, damit man bei einer starken Bremsung nicht durch den Bus geschleudert wird. Auch der Tote Winkel wurde thematisiert.

    Mit Hilfe einer kleinen Demonstration wurde ihnen ebenso bewusst gemacht, warum es wichtig ist, auch an der Bushaltestelle einen gewissen Abstand zur Bordsteinkante einzuhalten.

    Alles in allem war es eine sehr eindrucksvolle und lehrreiche Stunde.

    Vielen Dank an die BusSchule des VRN!

     

        

     

  • Mit Feuereifer weihten die Schüler der Paternusschule ihre neuen Laptops ein.

    Es handelt sich hierbei um eine Spende des Schulleiters der BBS Bad Dürkheim, Herrn OStD Stephan Hardt, welcher ausrangierte Laptops aufarbeiten und übergeben ließ. Dies ermöglicht den Schülern die Begegnung mit den neuen Medien sowie eine Anbahnung medialer Kompetenzen.

    Hierfür sagen die Kinder und das Kollegium der Paternusschule vielen Dank!

     

       

     

  • Paternusschüler begeben sich im Zuge des Reformationsjubiläums auf Luthers Spuren in Worms; zwei Projekttage - initiiert und organisiert von Andrea Schäfer, Religionslehrerin an der Paternusschule.

    Wer sich am Donnerstag und Freitag in der Stadt rund um Lutherdenkmal, Heylshof, Dom, Magnus- und Dreifaltigkeitskirche aufgehalten hat, dem ist sicher nicht entgangen, dass etliche Schulkassen dort unterwegs waren.

    In knapp vier Stunden pilgerten die Klassen mit ihren Lehrern bei tollem Wetter von Station zu Station, an welchen sie von vielen Eltern betreut wurden. Es ging bei den Stationen darum, Orte zu erkunden, die Martin Luther vor fast 500 Jahren selbst bei seinem Aufenthalt in der Zeit des Reichstages bei uns in Worms besucht hatte. Aber auch um andere, die heute zusätzlich an ihn erinnern.

    Da Luther in den Medien und in der Schule in den letzten Monaten häufig thematisiert wurde, sollte es bei dieser Tour nicht um reine Wissensvermittlung gehen. Martin Luthers Mut, hier in Worms zu seiner Meinung zu stehen, war ein zentraler Punkt, der herausgestellt werden sollte. Auch sollten sich alle Schülerinnen und Schüler ein wenig in ihn hineinversetzen können.

    Los ging es am Lutherdenkmal. Dort kann man Luther sehen, der mutig zu seiner Meinung stand. „Stelle dich einmal so hin, wie Luther hier zu sehen ist“, war einer der Aufträge an dieser Station. Das geht natürlich besonders gut, wenn man versucht, sich in Luther hineinzuversetzen. Und das gelang den Klassen offensichtlich gut.

    In der Magnuskirche durften die Kinder einmal selbst in die Rolle eines Mönches schlüpfen. In Kutten gekleidet drehten sie schweigend eine Runde.

    Auch im Dom, den Luther natürlich nicht betreten durfte, verbrachten die Paternusschülerinnen und Schüler die ersten Minuten schweigend. Zehn Minuten schafften es fast alle Klassen still zu verweilen. Der Anfang fiel schwer, aber einige stellten fest, dass das Schweigen auch gut tat. … und nicht zuletzt half es, Dinge zu entdecken, die man anders vielleicht nicht bemerkt hätte. Nachdem die Kinder das im Dom ausgestellte Modell des ehemaligen Bischofsitzes angeschaut hatten, begutachteten sie noch das Wormser Geschichtsfenster, in dem Luther im (katholischen!!!) Dom verewigt ist.

    Als evangelische Kirche erinnert die Dreifaltigkeitskirche an Martin Luther. Hier konnten die Kinder ein Fehlerbild mit dem Reichstagsmosaik vergleichen, die Lutherrose als Riesenpuzzle zusammenbauen und vieles mehr.

    Und natürlich galt es an diesem erlebnisreichen Tag auch, die Stelle aufzusuchen, an der der Bischofssitz einst stand. Im Heylshofpark schlüpften alle in die Rolle von Luther oder Kaiser Karl V. während des Verhörs sowie in „Martins“ große Schuhe. Das war ein wenig so, als würden man in Luthers Fußstapfen treten. Und wenn die Kinder von dieser Pilgertour ein wenig von Martins Mut mitnehmen konnten, dann können sie auch in ihrem Alltag versuchen, diesen Mut einzusetzen.

    Es war ein Tag voller Eindrücke. Manches konnten die Kinder angreifen und sich dahin stellen, wo Martin stand. Das hat hoffentlich dazu beigetragen, die Geschichte Luthers ein wenig besser zu begreifen und sie sich vorzustellen.

         

     

         

         

     

  • In diesem Jahr nahm die Paternus Grundschule erstmalig am bundesweiten Vorlesetag teil.

    Ziel dieses Aktionstages war es, bei den Kindern Freude am Lesen zu wecken.  Zu diesem Zwecke luden wir viele bekannte Persönlichkeiten aus dem näheren Umfeld ein. Hierzu gehörten:

    Uwe Franz (Beigeordneter d. Stadt Worms), Jens Guth (MdL), Marcus Held (MdB), Waldemar Herder (Beigeordneter d. Stadt Worms), Hans-Joachim Kosubek (Bürgermeister) und Jan Metzler (MdB).

     Nach einem kurzen Geburtstagsständchen für Herrn Herder, wurden die Prominenten in die einzelnen Klassen begleitet. Dort entführten sie die Schüler mit ihren mitgebrachten Büchern in spannende Abenteuer und ferne Welten.

           Vorlesetag 2   Vorlesetag 1   Vorlesetag 3

    Nicht nur den Kindern machte diese besondere Unterrichtsstunde viel Spaß!

    Ein herzliches Dankeschön geht an alle Vorleser, wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

     

     

Aktuelles & Termine

Osterferien
03. - 06.04.2023

Erster Schultag
11.04.2023

Projektwoche
02. - 05.05.2023

Schulfest
Anwesenheitspflicht für alle
06.05.2023

Pfingstferien
29.05. - 09.06.2023

 

 

Kontakt zum
Schulelternbeirat:

seb@paternusschule.de 

 

 

 

 

 

 

 

Fotogalerie

Zirkusprojekt 2017

Schulfest 2016